IMpressionismus Ausstellungen Paris 1874 - 1886
 

Start

 

Vor den Ausstellungen

Acht Impressionismus Ausstellungen
1874 - 1886

Nach den Ausstellungen

Vor der ersten Ausstellung

1865 - 1873

 
 

Die Kontakte der Maler, die zu den Impressionisten und ihrem Umkreis gerechnet werden, waren vielfältig. Die Schülerin von Camille Corot, Berthe Morisot, schloss sich dem Kreis an. Allerdings war ihr der Stil ihres Lehrers zu konventionell. Henri Fantin-Latour stellte die Malerin Eduard Manet vor. Es entstand eine enge Freundschaft. Manet hat Morisot mehrmals gemalt, so in dem Bild 'Le balcon' (sitzend im Vordergrund).

 
 

Édouard Manet - Le balcon
1869 - 169 x 125 cm - Öl auf Leinwand
Musée d'Orsay, Paris >



Berthe Morisot - La Lecture
1873 - 46 x 72 cm - Öl auf Leinwand
Cleveland Museum of Art >

 
 

Manche der Maler benützten zeitweise das gleiche Atelier oder zogen in den gleichen Ort. Der Austausch war intensiv. Ein Treffpunkt war das Café Guerbois. Das Café befand sich in der Nähe der Ateliers von Édouard Manet und Frédéric Bazille. Gegenüber lag zudem ein Geschäft für Künstlerbedarf. Ab 1866 trafen sich in diesem Café, neben Manet und Bazille, die Malerkollegen Henri Fantin-Latour, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley, Edgar Degas, Felix Bracquemond, Camille Pissarro und andere. Zu den weiteren Gästen gehörte der Bildhauer Zacharie Astruc, der Fotograf Nadar und die Schriftsteller und Kunstkritiker Émile Zola, Édmond Duranty und Théodore Duret. Seltener erschien auch Paul Cézanne im Café Guerbois.

 
 

Éduard Manet - Café Guerbois
A Café interior
1869 - 29,5 x 39,5 cm - Schwarze Tinte auf blassbraunem Velin, nachgedunkelt zu Rotbraun - Harvard Museum



Henri Fantin-Latour - Un atelier aux Batignolles
1870 - 204 x 273 cm - Öl auf Leinwand
Musée d'Orsay, Paris >

An der Staffelei sitzt der Maler Édouard Manet. Neben Manet sitzt der Kunstkritiker, Maler und Bildhauer Zacharie Astruc. Hinter den beiden stehen von links nach rechts die Maler Otto Scholderer und Pierre-Auguste Renoir, der Kunstkritiker und Schriftsteller Émile Zola, dann Edmond Maître, sowie die Maler Frédéric Bazille und Claude Monet.

 
 

Es wurde in den Kreisen der Künstler viel diskutiert und schon da war festzustellen, dass es um die heute als Impressionisten bezeichnete Gruppe kein wirklich künstlerisches homogenes Band gab. Die Auffassungen über die Malerei waren doch zu verschieden. Wenn man beispielsweise Manet und Degas auf der einen Seite betrachtet und Monet und Pissarro auf der anderen, wird das schnell klar. Waren letztere beiden absolut davon überzeugt, wirklich sehen lernen und malen könne man nur in der Natur selbst, mit seinem Sonnenlicht zu verschiedensten Tageszeiten, so waren erstere kaum oder gar nicht dazu zu bewegen, das Atelier für die Malerei zu verlassen. Was sie einte, war der Kampf gegen die etablierten historisch rückwärts gewandten Bild-Produktionen eines Cabanel, einer Rosa Bonheur u.a., die die Salons beherrschten und der eher oberflächlichen Sicht im Publikumsgeschmack frönten. Das konnte man damals auch an den für Bilder erzielten Kaufpreisen ablesen: Wurden für Bilder von Monet oder Renoir vielleicht 50 - 100 Francs ausgegeben (manche Impressionisten erzielten hin und wieder mal 'erstaunliche' 200 Francs) war das meiste ihrer Bilder allerdings schier unverkäuflich, so konnten Cabanel und ähnliche 'Größen' leicht 5.000 bis 10.000 Francs und mehr verlangen.

 
 

Édouard Manet - Le petit-déjeuner dans l'atelier
1868 - 118 x 154 cm - Öl auf Leinwand
Neue Pinakothek, München >



Edgar Degas - La violence
1868/69 - 81 x 114 cm - Öl auf Leinwand
Philadelphia Museum of Art, Philadelphia >




Claude Monet - Femmes au jardin
1866 - 255 x 205 cm Öl auf Leinwand
Musée d'Orsay, Paris >




Camille Pissarro - Route de Versailles, Louveciennes
1869 - 38 x 46 cm - Öl auf Leinwand
The Walters Art Museum, Baltimore >

 

Berthe Morisot - Le vieux chemin à Auvers
1863 - 45 x 32 cm - Öl auf Leinwand
Privatsammlung

Hier noch einmal zur Differenzierung die damals anerkannte Kunst:


Alexandre Cabanel - Der Tod von Francesca da Rimini und Paolo Malatesta
1870 - 184 x 255 cm - Öl auf Leinwand
Musée d'Orsay, Paris >




Rosa Bonheur - La foire du cheval
1852/55 - 244 x 506 cm - Öl auf Leinwand
Metropolitan Museum of Art, New York >

 
 

War ein Teil der Maler finanziell unabhängig, wie Manet, Degas oder zum Teil auch Pissarro, so hatten die anderen laufend Geldsorgen. Monet musste in der Zeit mehrmals vor seinen Gläubigern flüchten. Bald ging es nicht mehr um die Finanzierung seine Malerei, sondern ums nackte Überleben. So schrieb er an Bazille: "Renoir bringt uns Brot, damit wir nicht verhungern." Und ein anderes Mal: "Seit acht Tagen haben wir kein Brot, kein Feuer und Licht, es ist grauenhaft." Da ihm nun auch Material fehlte, musste er seine künstlerische Arbeit für eine Weile einstellen. Renoir ging es nicht viel besser, er hatte Schulden bei den Lieferanten.

Dennoch verloren sie nicht den Mut. Monet und Renoir besuchten damals häufig 'La Grenouillère', ein Restaurant mit Badeanstalt an der Seine. Das Studium der Reflexe im Wasser spielte eine große Rolle für beide Maler. Die beiden folgenden auf einem gemeinsamen Ausflug gemalten Bilder zeigen das.

 
 


Claude Monet - La Grenouillère
1869 - 75 x 100 cm - Öl auf Leinwand
Metropolitan Museum of Art, New York >
(Gezeigt in der zweiten Ausstellung 1876 - Katalog-Nr. 164)



Auguste Renoir - La Grenouillère
1869 - 66 x 81 cm - Öl auf Leinwand
Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm >

 
 

Frédéric Bazille widmete sich ebenfalls der Malerei im Freien. Es entstand das große Bild 'Die Badenden'. Es ist aber ein Widerspruch zu erkennen in der Behandlung der Landschaft, die schon sehr frei in lebhaften Pinselstrichen gearbeitet ist, und den Personen, die mehr oder weniger glatt gemalt sind.
In der Zeit zog Bazille in ein neues Atelier und dort entstand ein Bild mit seinen Malerkollegen.

 
 


Frédéric Bazille - Les baigneurs
1869 - 160 x 160 cm - Öl auf Leinwand
Harvard Art Museums, Cambridge, Massachusetts >



Frédéric Bazille - Atelier Bazille, Rue de la Condamine
1870 - 98 x 128 cm - Öl auf Leinwand
Musée d'Orsay, Paris >

 
 

Die Künstler wurden damals allgemein dem Realismus von Courbet und Corot zugeordnet. Die Bezeichnung 'Impression' tauchte zwar da und dort vereinzelt in Beschreibungen auf, wurde aber 1870 noch nicht mit der Gruppe von Malern wie Manet, Monet, Renoir oder Degas und anderen direkt verbunden.

Der besondere Stil der Gruppe, beispielsweise der Umgang mit dem Schatten, zeichnet sich in diesen Jahren aber sehr deutlich ab. Die Frage war oft Stoff reger Diskussionen im Café Guerbois. Die Meinungen gingen darüber allerdings weit auseinander. Manet meinte: "... das Licht erscheine ihm in einer solchen Einheit, dass ein einziger Ton genüge, um es darzustellen und es sei besser, auch wenn es roh anmute, schroff vom Licht zum Schatten überzugehen..." Dagegen standen die Maler, die in der Natur arbeiteten, wie Monet oder Pissarro. Nach ihrer Ansicht gab es die schlichte Aufteilung in beleuchtete und nicht beleuchtete Flächen nicht. Für sie waren Schattenpartien nicht farblos und auch nicht einfach dunkler, vielmehr waren es für sie dunkle Flächen mit reichen Farbtönen, die im Komplementärfarbton besonders in Blau erscheinen. Die pechigen Schwarztöne für die Schattenpartien der alten Meister wurden ersetzt. Schatten beispielsweise im Schnee sind eben nicht schwarz, sondern eher blau, bedingt durch die Umgebung, den Himmel.

Die Arbeiten aller wurden somit 1870 lebendiger, luftiger und lichtdurchflutet. Die Darstellung der Menschen wurden natürlicher...

 
 

Edgar Degas - Musiciens d'orchestre et ballet
1870 - 69 x 49 cm - Öl auf Leinwand
Städel Museum, Frankfurt >



Édouard Manet - Dans le jardin
1870 - 44 x 54 cm - Öl auf Leinwand
Shelburne Museum, Vermont >



Claude Monet - Sur la plage à Trouville
1870 - 38 x 46 cm - Öl auf Leinwand
Musée Marmottan Monet, Paris >




Auguste Renoir - Odalisque
1870 - 69 x 122 cm - Öl auf Leinwand
National Gallery of Art, Washington D.C. >

 

Berthe Morisott - La robe rose (Albertie-Marguerite Carré)
ca. 1870 - 55 x 67 cm - Öl auf Leinwand
The Metropolitan Museum of Art, New York >



Auguste Renoir - Promenade
1870 - 81 x 65 cm - Öl auf Leinwand
J. Paul Getty Museum, Los Angeles, California >



Die Jahre 1870/1871

 
 

Der Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen Frankreich und Deutschland überraschte viele der Künstler in ihrer Arbeit und ihrer Entwicklung hin zum Impressionismus. Bazille trat in die Armee ein. Renoir wurde zu den Kürassieren eingezogen und kam nach Bordeaux, wo er Pferde zureiten musste, obwohl ihm das neu und fremd war. Degas diente bei der Artillerie. Cézanne hätte auch den Dienst an der Waffe antreten müssen, wurde aber von seinem Vater freigekauft. Die militärische Lage verschlechterte sich für Frankreich fast täglich. Die Deutschen waren zahlenmäßig und in der Ausrüstung weit überlegen. Pissarro musste seine Unterkunft verlassen, all seine Bilder, auch die ihm von Monet übergebenen, musste er zurücklassen. Er flüchtete erst in die Bretagne, danach Richtung London. Wie er später erfuhr, hatte das deutsche Militär sein Haus beschlagnahmt und die Bilder wurden im Garten auf dem Boden verteilt und damit zerstört. Monet entschied sich nach einigem Hin und Her, ebenfalls nach London zu flüchten, ließ aber Frau und Kind zurück. Manet hatte seine Familie nach Südfrankreich gebracht. Er versuchte auch, die Familie Morisot zu überreden, Paris zu verlassen, doch diese blieb in der Stadt. Sie erlebten die Belagerung von Paris im Winter 1870/71, die für alle sehr entbehrungsreich wurde. Die Nahrungsmittel wurden knapp und teuer, Heizung oftmals unerschwinglich. Hunger und Epidemien waren die Folge.

Bazille fiel am 28. November. In London lernte Monet Paul Durand-Ruel kennen. Er war der Sohn eines Schreibwarenhändlers, der auch Malereibedarf verkaufte und eine kleine Kunsthandlung betrieb. Durand-Ruel kaufte Monet einige Bilder ab. Auch von Pissarro erwarb Durand-Ruel in London diverse Bilder, konnte sie aber dort nicht weiterveräußern. In Paris wurde im März 1871 die Kommune ausgerufen. Courbet wurde Volksvertreter. Renoir kam in dieser Zeit zurück nach Paris. Sisley, der englischer Staatsbürger war, hatte die Zeit weiter in Frankreich verbracht, allerdings wurde die Familie durch große Verluste ruiniert, so dass Sisley nun Schwierigkeiten hatte, seine Familie zu versorgen. Soweit es ging, halfen sich die Malerkollegen gegenseitig aus mit Farben und Leinwand. Auf die Niederlage der Kommune folgten furchtbare und sehr blutige Vergeltungsmaßnahmen. Courbet wurde verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Manet war aus Südfrankreich zurückgekehrt, auch Pissarro und Monet kamen aus London wieder zurück. Die nun folgenden Jahre sollten als die Jahre der Impressionisten in die Kulturgeschichte eingehen. Eine Zeit, in der Frankreich trotz der Niederlage gegen Deutschland den größten Einfluss auf das kulturelle Leben in Europa nehmen sollte. Aber es dauerte noch viele Jahre bis die Bedeutung der jungen Maler in der Welt, aber auch in Frankreich selber anerkannt wurde.

 

 
 

Ein kurzer Blick auf das grafische Werk
vor der ersten Impressionistenausstellung

 
 

Der bis dahin die Kunst beherrschende Kupferstich eignete sich wegen seiner schwierigen und langsamen Bearbeitung nicht für eine schnelle Arbeitsweise. Die Radierung war da geeigneter für die Impressionisten.
Allerdings verlangt Druckgrafik ein höheres Maß an Vorstellung und es erfordert einen Plan in der Ausführung. Deshalb war die Anziehung dieser Kunstart für einige Impressionisten eher gering. Beispielsweise Claude Monet fand keinen Reiz an ihr, es fehlte ihm die spontane Arbeitsweise, während Eduard Manet oder Armand Guillaumin sich dieser Druckkunst widmeten. Paul Cézanne nutzte die Mögichkeiten der Radierung nur selten.

 
 

Édouard Manet - Portrait Berthe Morisot
1872 - 12 x 8 cm - Radierung



Édouard Manet - Schlange vor der Schlachterei
1870/71 - 23,8 x 15,9 cm - Radierung in brauner Tinte auf Bütten



Édouard Manet - Les Courses
1865/72 - 35,8 × 50,9 cm - Lithographie



Édouard Manet - La Barricade
1871/73 - 46,7 × 33,2 cm - Lithographie



Paul Cézanne - Mädchenkopf
1873 - 31,7 x 22,9 cm - Radierung



Paul Cézanne - L'Estaque
1870 - 24,3 x 31,6 cm - Graphit auf elfenbeinfarbenem Velin
Art Institute of Chicago



Paul Cézanne - Portrait d'un homme barbu
1866 - 23,6 x 17,2 cm - Graphit und schwarze Kreide
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam



Edgar Degas - Balletttänzerin in Position
ca. 1872/73 - 41 x 27,6 cm - Graphit, Kreide auf rosa Velin
Harvard Art Museums, Cambridge



Edgar Degas - Porträt der Julie Burtey
1863/67 - 36,1 × 27,2 cm - Bleistift auf Papier
Fogg Art Museum, Cambridge (Massachusetts)



Edgar Degas - Porträt des Bassisten M. Gouffé
1868/69 - 18,8 x 12 cm - Bleistift auf Papier
Prvatsammlung




Armand Guillaumin - Rue Barrault
1873 - 9,4 × 17,5 cm - Radierung



Camille Pissarro - Femmes portant du foin
1874 - 21,5 x 29,2 cm - Lithographie



Camille Pissarro - Bosquet d'arbres
1859 - 24 x 31,3 cm - Stift mit brauner und Graphit auf grauem Papier
National Gallery of Art, Washington, D.C.



 
 


 
 

Prolog
1. Ausstellung 1874
Exkurs
2. Ausstellung 1876
3. Ausstellung 1877
4. Ausstellung 1879

 

5. Ausstellung 1880
6. Ausstellung 1881
7. Ausstellung 1882
Exkurs
8. Ausstellung 1886
Resümee

 
Impressum