Start

 

Vor den Ausstellungen

Acht Impressionismus Ausstellungen
1874 - 1886

Nach den Ausstellungen

Deutsche Maler

 

Nazarener, Biedermeierzeit, Romantik

 
 

19. Jahrhundert bis ca. 1880



Nazarener

 
 

Es gab in Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts viele Versuche durch junge Künstler sich den vorherrschenden Klassizismus, aber auch eines Ingres sowie der folgenden Romantik eines Delacroix, vor allem aber dem Zwang der Akademien zu entziehen. Die Identifizierung mit diesen künstlerischen Richtungen und Lehrsansichten wurde für die jungen Künstler immer schwieriger. "Man lernt einen vortrefflichen Faltenwurf malen, eine richtige Figur zeichnen, lernt Perspektive, Architektur, kurz alles – und doch kommt kein richtiger Maler heraus. Eins fehlt … Herz, Seele und Empfindung …" (Friedrich Overbeck)
Schon 1809 hatten sich in der Wiener Akademie Maler zum 'Lukasbund' zusammengeschlossen. Ihr Weltbild war das christlich deutsche Mittelalter, infolgedessen forderten sie die Erneuerung der religiösen Überlieferung in der Kunst. Das Motto des Lukasbundes war: "Lasset uns darum unser Leben in ein Kunstwerk verwandeln". Vorbilder waren Dürer, besonders Raffael, die damals in den Akademien mehr als 'Primitive' gewertet wurden. Was also wie ein Rückschritt klingt, ist dennoch ein Brechen mit dem Klassizismus der Akademien, in denen die technische Seite vor einer künstlerischen Fertigkeit Vorrang hatte. Für diesen Lukasbund stehen zunächst Friedrich Overbeck und Franz Pforr, Joseph Wintergeist und Ludwig Vogel, die in Wien ihre Malausbildung begannen. Nachdem sie sich an der Akademie nicht durchsetzten konnten, versuchen sie ein gemeinsames Leben im verlassenen Kloster 'Sant' Isidoro' bei Rom. Durch ihr Auftreten mit langen Frisuren wie im Mittelalter bekamen die Lukasbrüder in Italien schnell den Spottnamen 'Nazareni‘.

 

 
 

Johann Friedrich Overbeck

Selbstbildnis 1807

* 3. Juli 1789 in Lübeck; † 12. November 1869 in Rom


Italia und Germania
1828 - 94 x 105 cm - Öl auf Leinwand
Neue Pinakothek, München >



Die Anbetung der Könige
1811/13 - 50 x 66 cm - Öl auf Holz
Hamburger Kunsthalle >



Maria und Elisabeth mit dem Jesuskind und dem Johannesknaben
1825 - 146 x 102 cm - Öl auf Leinwand,
München, Neue Pinakothek >


Der Triumph der Religion in den Künsten
!829/1840 - 392 x 392 cm - Öl auf Leinwand
Städel Museum, Frankfurt >



Franz Pforr

Selbstbildnis 1810

* 5. April 1788 in Frankfurt am Main; † 16. Juni 1812 in Albano Laziale bei Rom


Sulamith und Maria
1811 - 34,5 x 32 cm - Öl auf Holz
Museum Georg Schäfer, Schweinfurt >


Einzug Kaiser Rudolfs von Habsburg in Basel, 1237
1809/19 - 90 x 119 cm - Öl auf Leinwand
Städel Museum, Frankfurt >

 
 

Die Künstler entschlossen sich also, die Ausbildung in eigene Hände zu nehmen und diese in Italien fortzusetzen. In Rom bildeten sie eine Art Künstlerkolonie, um die italienischen Vorbilder zu studieren und führten dort das Leben von Außenseitern. Sie suchten jedoch nicht die Antike, sondern das christliche Rom.
Die Gruppe der Lukasbrüder zog weitere Maler an. So gesellten sich zu der bestehenden Gruppe Julius Schnorr von Carolsfeld, Peter von Cornelius und Wilhelm von Schadow.

 
 


Julius Schnorr von Carolsfeld

Selbstbildnis

* 26. März 1794 in Leipzig; † 24. Mai 1872 in Dresden


Ruth im Feld des Boaz
1828 - 59 x 70 cm - Öl auf Leinwand
National Galery, London >



Die Familie von Johannes dem Täufer besucht die Familie Christi
1817 - 123 x 102 cm - Öl auf Leinwand
Gemäldegalerie Alte Meister - Staatliche Kunstsammlungen Dresden >



Die Flucht nach Ägypten
1828 - 120 x 114 cm - Öl auf Leinwand
Kunstpalast Düsseldorf >

 
 

Es dauerte einige Zeit, bis die Nazarener außerhalb Italiens beachtet wurden. Etwa ab 1830 konnten sie sich im deutschen Sprachraum durchsetzen. Einige folgten dem Ruf an Akademien, wie Ludwig Schnorr von Carolsfeld oder Phillip Veit. Wie schon in Rom entstanden einige Fresken in Kirchen, so in der Allerheiligen-Hofkirche, München. Auch die sogenannten Bayern-Fenster im Kölner Dom oder Fresken im Mainzer Dom gehören zu den Arbeiten der Nazarener. Die Kirche St. Apollinaris in Remagen ist eine Art Gesamtkunstwerk der Nazarener. Einiges ist in den Kriegen zerstört worden.

 
 


Wilhelm von Schadow

Selbstbildnis

* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf


Gleichnis von klugen und die törichten Jungfrauen
1838/42 - 271 x 391 cm - Öl auf Leinwand
Städel Museum Frankfurt >



Selbstbildnis mit seinem Bruder Ridolfo und mit Bertel Thorvaldsen
1814 - 91 x 117 cm - Öl auf Leinwand
Alte Nationalgalerie Berlin >




Mignon
1828 - 119 x 93 cm - Öl auf Leinwand
Museum der bildenden Künste Leipzig >



Peter von Cornelius


Portrait von Cornelius (gez. Maximilian Seitz)

* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin

Das Jüngste Gericht
Ludwigskirche München
1836/40 - ca. 11 x 18 m - Fresko (gilt als das zweit größte Fresko der Welt)



Philipp Veit



Selbstbildnis

* 13. Februar 1793 als Feibisch Veit in Berlin; † 18. Dezember 1877 in Mainz


Allegorische Figur der Germania
1834/36 - 285 x 192 cm - Fresko, 1877 auf Leinwand kaschiert
Städel Frankfurt >



Marie Ellenrieder



Selbstbildnis

* 20. März 1791 in Konstanz; † 5. Juni 1863 in Konstanz

Drei Jungfrauen
1849 - 85 x 109 cm - Öl auf Leinwand
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe >

 
 

Ab 1848 erlebte diese Kunstrichtung dann ihren Niedergang. Das geläufige Bild nazarenischer Kunst ist zeichenhaft mit religiöser Malerei verbunden, die in volkstümlicher Form das Phänomen des süßlich religiösen Kitsches hervorbrachte. Das Ideal einer christlich orientierten Kunstrichtung hatte sich verbraucht. Es galt nun als eine blutleere und sentimentale religiöse Metaphorik, die allerdings bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch lebendig war. Dazu trugen die vielen qualitativ schwachen und sehr frömmelnden Bilder einer Trivialkunst bei, die auch als Drucke viele Wohnungen schmückten.
In den letzten 50 Jahren erleben die Nazarener eine Art Wiederauferstehung. Sie wurden in diversen Ausstellungen neu bewertet und haben jetzt einen gebührenden Platz in der Kunstwelt erhalten.

Die Nazarener hatten mit ihrer Kunst gewissen Einfluss auf nachfolgende Künstler. Beispielsweise gute fünfzig Jahre später berief sich auch Maurice Denis, Mitbegründer der Gruppe 'Les Nabis' auf sie. In England werden Dante Gabriel Rossetti und Everett Millais, die zu den Präraffaeliten gezählt werden, sie als Vorbilder sehen. Auch die Präraffaeliten strebten nach einer religiös-seelischen Vertiefung der Kunst und betrachteten die italienische Kunst der Frührenaissance als Vorbild.
In Deutschland entstand die Düsseldorfer Malschule, in der auch Nazarener wie Peter von Conelius und Wilhlem von Schadow als Lehrer wirkten und die Ausrichtung in ihrem Sinne prägten. Später hielt die Sicht der Spät-Romantik und des Realismus Einzug in den Studienbetrieb. Die Themen werden Landschaftsmalerei, Stillleben aber auch Historienmalerei.

 
 


Deutschrömer
Biedermeierzeit und Romantik

 
 

Durch die römische Renaissance wurden auch Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach und Hans von Marées beeinflusst. Die Verbindungen zu den Nazarenern waren vielfältig, auch wenn sie eigene Wege gingen. Als Zeitgenossen der Künstler von Barbizon und auch der Impressionisten waren sie aber weiter der traditionell handwerklichen Art der Malerei verbunden, auch wenn man der Detailtreue eines Naturalismus und der Schwärmerei der Romantik nicht folgen mochte. Die Maler sahen die Welt als Symbole einer tieferen Wirklichkeit und die Kunst als Mittlerin. Die Themen drehen sich um Traum und Mythologie. Auch das Reine, Edle wurde ebenso verherrlicht wie die dunkle Seite der Sünde.
Paul Gauguin und Odilen Redon, die an Ausstellungen der Impressionisten teilnahmen, kann man teilweise in ihren Anfängen als von diesem Kreis beeinflusst sehen.

Bilder der als Deutschrömer bezeichneten Gruppe, die jedoch trotz gemeinsamer Liebe für Italien sehr unterschiedliche Sichtweisen zur Malerei nachhingen:

 
 


Anselm Feuerbach


Selbstbildnis

* 12. September 1829 in Speyer; † 4. Januar 1880 in Venedig


Paolo und Francesca
1864 - 137 x 99 cm - Öl auf Leinwand
Schack Galerie - Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München >



Iphigenie II
1871 - 200 x 132 cm - Öl auf Leinwand
Staatsgalerie Stuttgart >



Johann Reinhard von Marées

Selbstbildnis

* 24. Dezember 1837 in Elberfeld, (Wuppertal); † 5. Juni 1887 in Rom



Hl. Martin und der Bettler
1869 - 74 x 105 cm - Öl auf Leinwand
Museum Oskar Reinhart, Winterthur >


Römische Landschaft I
1868 - 153 x 110 cm - Mischtechnik auf Leinwand
Neue Pinakothek, München >


Doppelportrait von Marées und Lenbach
1863 - 54 x 62 cm - Öl auf Leinwand
Neue Pinakothek, München >



Hans Makart

Selbstbildnis

* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien


Der Einzug Kaiser Karls V. in Antwerpen
1878 - 520 x 952 cm - Öl auf Leinwand
Hamburger Kunsthalle >



Die Falknerin
ca. 1880 - 106 x 80 cm - Öl auf Leinwand
Neue Pinakothek, München >



Ferdinand Georg Waldmüller

Selbstbildnis

* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling

Die Erwartete
ca. 1860 - 81 x 63 cm - Öl auf Holz
Neue Pinakothek, München >


Vorbereitung zum Fest
ca. 1860 - 63 x 81 cm - Öl auf Holz
Neue Pinakothek, München >



Caspar David Friedrich



Portrait Caspar David Friedrich von Gerhard von Kügelgen

* 5. September 1774 in Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden
gilt heute als der bedeutendste Künstler der deutschen Frühromantik

Der Wanderer über dem Nebelmeer
ca. 1817 - 98 x 74 cm - Öl auf Leinwand
Kunsthalle Hamburg >




Die Lebensstufen (Strandbild, Strandszene in Wiek)
ca. 1834 - 72 x 94 cm - Öl auf Leinwand
Museum der bildenden Künste, Leipzig >




Zwei Männer beim Betrachten des Mondes
ca. 1825/30 - 34,9 x 43,8 cm - Öl auf Leinwand
Metropolitan Museum of Art, New York >



Wilhelm von Kaulbach


* 15. Oktober 1805 in Arolsen; † 7. April 1874 in München

Zerstörung Jerusalems durch Titus
1846 - 585 x 705 cm - Öl auf Leinwand
Neue Pinakothek München >



Adolph Friedrich Erdmann Menzel,
ab 1898: von Menzel

Selbstbildnis

* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin

Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci
1850/52 - 142 x 205 cm - Öl auf Leinwand
Staatliche Museen zu Berlin >


Pariser Wochentag
1869 - 42 x 29,3 cm - Öl auf Leinwend
Kunstpalast Düsseldorf >



Franz Carl Spitzweg



Selbstbildnis

* 5. Februar 1808 in München; † 23. September 1885 in München

Der arme Poet
1839 - 36,2 x 44,6 cm - Öl auf Leinwand
Pinakotheken, München >


Der Abschied
ca. 1855 - 54 x 32 cm - Öl auf Leinwand
Pinakotheken, München >


Der Institutsspaziergang
ca. 1860 - 32 x 54 cm - Öl auf Leinwand
Die Pinakotheken, München >


Die Dachstube
ca. 1865/70 - 30 × 23 cm - Öl auf Karton
Wittelsbacher Ausgleichsfond, München



 
 


 
 

Ingres / Delacroix
Englische Maler
Deutsche Maler
Barbizon

Camille Corot


Gustave Courbet
Japonismus
McNeill-Whistler / Präraffaeliten
Boudin / Jongkind

 
Impressum