![]()
Englische MalerJohn Constable, William Turner |
|
||||||||||
Nach 1800 wurde die Malerei in der Natur vor den Malern von Barbizon schon in England teilweise angewendet. Herausragender Vertreter war John Constable, der als ein Vater des Realismus gilt. Ihm und allen seinen Nachfolgern war wichtig, die Wirklichkeit nicht zu "komponieren", wie es bis dahin üblich war, sondern zu malen, was er sah, es voraussetzungslos zu schildern. Es war ein Bruch mit der Tradition. Fast alle Maler aus Barbizon kannten seine Werke, die etwa ab 1830 in Salons in Paris und im Louvre ausgestellt wurden. |
|||||||||||
John Constable
* 11. Juni 1776 in East Bergholt, Suffolk; † 31. März 1837 in London-Hampstead |
|||||||||||
John Constable wuchs in Südengland auf. Trotz eines Studiums an der Royal Academy, war er weitgehend Autodidakt in seiner Malerei. Seine Heimat bot mit ihren Weiden, Feldwegen, Mühlen, Schleusen und Baumgruppen eine unerschöpfliche Quelle von Motiven. Reisen führten ihn in England nach Brighton, Salisbury und an viele andere Orte, die er im Bild festgehalten hat. |
|||||||||||
Salisbury Cathedral from Lower Marsh Close
Water meadows near Salisbury |
|||||||||||
Er war ein wichtiger Vertreter der romantischen Landschaftsmalerei. Er wollte die Wechselhaftigkeit der Erscheinungsformen der Natur darstellen. John Constable hat die Landschaftskunst des 19. Jahrhunderts geprägt: Delacroix nannte ihn »den Vater unserer Landschaftsmalerei«, Corot, Manet sowie die Maler der Schule von Barbizon studierten begeistert seine Werke. In England selbst war seine Kunst zunächst wenig gefragt. In Frankreich konnte er mit der Teilnahme am Pariser Salon 1824 beachtliche Erfolge feiern. Er stellt dort beispielsweise das Bild "The Hay Wain" aus. |
|||||||||||
The Hay Wain Manche Bilder hat er in mehreren sehr ähnlichen Versionen gemalt, wie sein bekanntes Bild: The Leaping Horse The Leaping Horse |
|||||||||||
So sehr einige englische Maler sich schon von der Malerei im Atelier entfernt hatten, die Farben aufgehellt hatten, so sind sie noch immer einer Verklärung der Natur verhaftet gewesen. Den malerischen Schritt, die die Impressionisten vollzogen, war noch in weiter Ferne. |
|||||||||||
Stoke Poges Church Willy Lott's Cottage
View from East Bergholt to Dedham Vale
Stratford Mill Fishing boats at anchor
Joseph Mallord William Turner* 23. April 1775 in London; † 19. Dezember 1851 in Chelsea, London |
|||||||||||
Der Einfluss Turners auf die Malerei in England dieser Zeit war ebenfalls stark. Auch er gilt im weiteren Sinne als Vorläufer des Impressionismus. Er konzentrierte sich im Wesentlichen auf die Farbe, ohne das Motiv genau zu zeichnen. Seine immer freiere Malweise stieß bei seinen Zeitgenossen auf Ablehnung, die Bilder wurden allenfalls als Skizzen gesehen. Man kann ihn heute als den Maler bezeichen, der den Übergang zur Moderne begründete. Einer der wahrhaft Großen! |
|||||||||||
Heidelberg Train, Steam, Speed |
|||||||||||
William Turner ist 76 Jahre alt geworden. Ein langes künstlerisches Leben von dem über 20.000 Werke zeugen. Es existiert auch ein Foto von William Turner: |
|||||||||||
Ein frühes Bild: Fishermen at Sea |
|||||||||||
Auch wenn die Bilder von Turner teilweise sehr modern wirken, so sind sie vom Impressionismus noch weit entfernt. Alfred Sisley schrieb dazu: "Obgleich wir von ihnen manches lernen, bestätigen uns Turner und Constable durch ihre Werke, dass sie die Analyse der Schatten nicht verstanden haben, denn in Turners Malerei sind die Schatten nur als Effekt, als Nichtvorhandensein von Licht behandelt." Monet befand die Arbeiten von Turner gar als "unsympathisch" wegen der "überschwenglichen Romantik seiner Phantasie..." |
|||||||||||
Keelmen Heaving in Coals by Moonlight |
|||||||||||
Nach 1800 bereiste er einige Länder in Europa. Das hatte auf die Sichtweise seiner Malkunst großen Einfluss. Es entstanden dabei viele wunderbare Werke. William Turner ist auch kreuz und quer durch Deutschland gereist. Ein Kritiker, der eine Ausstellung 1831 in der Royal Academy in London sah, schreib allerdings: "Turner ist der genialste unter den Landschaftsmalern, allein ist er so extravagant, vernachlässigt die Form... zwar mit viel Phantasie verbunden, aber so hingesudelt" |
|||||||||||
|
|||||||||||
Turner malte wie damals üblich im Atelier. Der Himmel beispielsweise wird im Atelier sorgfältig "erfunden". Im Freien entstehen jedoch viele schnelle Skizzen, Aquarelle. |
|||||||||||
Ehrenbreitstein (Koblenz) The Blue Rigi, Sunrise (Vierwaldstätter See) Dunstanborough Castle The Junction of the Severn and the Wye
Snow Storm: Steam-Boat off a Harbour's Mouth Ostende
|
|||||||||||
|
|||||||||||
David Cox* 29. April 1783 in Birmingham; † 7. Juni 1859 in Harbourne bei Birmingham
|
|||||||||||
Landschaftsmaler und Grafiker, der zuerst Bühnenbilder malte. Er war Mitglied der Watercolour Society. Er reiste für seine Malerei in England und Wales umher. Er kam auch nach Holland, Belgien sowie Paris. Er war ein erfolgreicher Lehrer seiner Kunst und verfasste auch Bücher darüber. |
|||||||||||
Haymaking on Snowdon Eine Variation: Haymaking, Welsh Mountains Waiting for the Ferry Boat
Antwerp, Morning Lancaster: Peace and War Rhyl Sands
Peter De Wint
|
|||||||||||
Er ging bei einem Porträtmaler und Kupferstecher in die Lehre. Neben der Ölmalerei waren hauptsächlich Aquarelle und Grafiken waren sein Metier. Er wurde Mitglied der Watercolour Society. |
|||||||||||
Gloucester Near Mill Hill Roman Canal, Lincolnshire Clee Hill - Shropshire The Wayside Pool Landscape with a Wagon Harvesters Resting
Richard Parkes Bonington* 25. Oktober 1802 in Arnold bei Nottingham; † 23. September 1828 in London |
|||||||||||
Mit der Familie zog er 1817 zuerst nach Calais, wo Bonington die Aquarellmalerei erlernte. Danach lebte er bis an sein Lebensende weitgehend in Paris. Er ist bekannt durch seine Landschaften, stellte im Pariser Salon mit Auszeichnung aus und gilt auch als ein Wegbereiter der Schule von Barbizon. |
|||||||||||
On The Coast of Picardy Sunset in the Pays de Caux A Wooded Lane Near Rouen
A Fish-market near Boulogne The Grand Canal, Venice On the Seine – Morning A Scene on the French Coast
John Sell Cotman
A Summer Day Boats off the Coast, Storm Approaching The old pigeon house, Downham Market |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
|